Tabellen

Die Tabelle ist ein Mittel zur übersichtlichen Darstellung von Zahlen nach bestimmten Ordnungskriterien. Sie ist in Zeilen und Spalten gegliedert.

Der Tabellenkopf gibt die statistischen Merkmale der Zahlen in den senkrechten Spalten an.

Die Vorspalte gibt die statistischen Merkmale der waagrechten Zeilen an.

Die Überschrift informiert über die Aussage der Tabelle.



Beispiele:

Auf dieser Seite finden wir die G+V-Rechnung in eine Tabelle übertragen. Hierbei wird vor allem deutlich, wie mit dem Tabellenkopf ein Problem vielschichtig bearbeitet werden kann.

Die normale Umsetzung in eine Ergebnistabelle findet in den drei linken Spalten (Rechnungskreis l) statt. Im Rechnungskreis II wird eine Aufgliederung nach betriebsbezogenen und nicht betriebsbezogenen Aufwendungen vorgenommen.



Aufgaben:

1.
Wie verkaufen die Warensortimente F (food) und N (non-food). Ermittle tabellarisch den Wareneinsatz, die Handlungskosten für Einkauf, Lager, Verwaltung und Vertrieb in Prozent des jeweiligen Wareneinsatzes für die Sortimente F und N sowie für beide zusammen. Außerdem die Selbstkosten und die Umsatzerlöse der beiden Sortimente in DM und den Gewinn in DM und Prozent bei beiden Sortimenten und für den Gesamtbetrieb.
Der Wareneinsatz beträgt 1.174.750,-davon 414.750,-für N
Der Umsatzerlös beträgt 1.739.010,-davon 735.986,-für N
Die Einkaufskosten betragen insgesamt  4,9%, bei N  8,97%
Die Lagerkosten betragen insgesamt  6,06%, bei N 9,60%
Die Verwaltungskosten betragen insgesamt   13,03%, bei N 13,03%
Die Vertriebskosten betragen insgesamt  32,01 %, bei N 45,85%

2.
Erstelle eine Tabelle folgender Kostenarten: allgemeine Betriebskosten 3.400,-, Energie 1.550,-, Werkzeuge 800,-. Neben der Darstellung der genannten Gesamtkosten sind diese auch zu verteilen auf folgende betriebliche Kostenstellen: Materialstelle (M), Automatendreherei (A), übrige Fertigungsstellen (Ü), Verwaltungsstelle (Vw) und Vertriebsstelle (Vt).

Bei der Automatendreherei ist zu unterscheiden zwischen maschinenabhängigen Fertigungskosten (F), die wiederum fix (f) oder variabel (v) sein können, und Restgemeinkosten (R).

Die allgemeinen Betriebskosten sind im Verhältnis 1 (M):6(R):10(Ü):1 (Vt) zu verteilen, die Werkzeuge im Verhältnis 3(M):4(f):10(Ü):1(Vt) und die Energie im Verhältnis 3(M):8(F):14(Ü):4(Vw):2(Vt). Von den Energiekosten der Automatendreherei sind 40,- DM Grundgebühr, der Rest für den Verbrauch von 2000 kWh.
Berechne die Summe der Kosten der einzelnen Kostenstellen in einer Tabelle.



Zurück zur Heimatseite

Zurück zur Übersicht Rechnungswesen

Zur Übersicht Statistik