Internes Kontrollsystem

Definition:

Teilsystem des Systems zur Überwachung einer Unternehmung, das die Gesamtheit der Mechanismen zur Kontrolle enthält.

Aufgaben:
· Sicherung und Schutz des vorhandenen Vermögens vor Verlusten
· Erstellung genauer, aussagefähiger und zeitnaher Aufzeichnungen
· Verbesserung des betrieblichen Wirkungsgrades durch Auswertung von Aufzeichnungen
· Unterstützung der innerbetrieblichen Durchsetzung der Geschäftspolitik

Prinzipien

1. Funktionstrennung
2. organisatorische Regelung
3. Automatik der Kontrolle

Instrumente

· Organisationsplan
· Arbeitsanweisungen
· Kontenplan
· Aufzeichnungen
· Mechanische Kontrolleinrichtungen
 

IKS bei Anwendung computergeschützter Buchführungssysteme

· Anlagenbedienung
· Dateneingabe
· Datenverarbeitung
· Datenausgabe

Externe Jahresabschlussprüfung

Es erfolgt eine Prüfung durch einen Unternehmungsexternen Prüfer.

· Konzentration auf das System der Buchführung

Anwendungsbereiche

· Wareneingang/Warenausgang
· Lohn-Gehaltsverkehr
· Finanzverkehr